Polizeiinspektion Landshut

Ohne Fahrerlaubnis, Versicherung und mit Waffe unterwegs – 17-Jähriger flüchtet vor Polizei

Bericht der Polizeiinspektion Landshut vom 27.03.2025

Stadt Landshut

Kennzeichen gefälscht

LANDSHUT. Ihr siebter Sinn täuschte Beamte nicht, als sie an einem geparkten Pkw vorbeifuhren, der im Felix-Meindl-Weg geparkt war und ihnen sofort verdächtig vorkam. Als sie das Fahrzeug näher unter die Lupe nahmen, stellten sie fest, dass auf den Kennzeichen eine Zulassungsplakette der Zulassungsstelle Starnberg war, obwohl es sich um ein Landshuter Kennzeichen handelte. Auch die HU-Plakette war komplett gefälscht. Auf der grünen Umweltplakette stand ein Kennzeichen, das schon einige Zeit nicht mehr zum Verkehr zugelassen war. Ermittlungen ergaben, dass das Fahrzeug einem 34-Jährigen aus Landshut gehört. Da der Pkw direkt vor dem Wohnhaus geparkt war, konnte der Mann schnell gefunden werden. Die Beamten stellten die beiden Kennzeichen sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. Von Interesse ist zudem, was der 34-Jährige mit dem Fahrzeug vorgehabt hätte, wenn nicht aufmerksamen Beamten das Fahrzeug aufgefallen wäre.

17-Jähriger flüchtet vor Polizei

LANDSHUT. Einem 17-Jährigen wurde akut nervös, als er am Mittwoch, 26.03.25, gegen 16:30 Uhr, in der Flurstraße eine Streife erblickte, während er mit seinem Roller unterwegs war. Direkt auffällig stellte er schnell seinen Roller ab und flüchtete zu Fuß. Den Beamten, denen dies natürlich aufgefallen war, nahmen die Verfolgung auf und stellten ihn kurze Zeit später. Es stellte sich heraus, dass der junge Mann keine erforderliche Fahrerlaubnis für den Roller hatte. Außerdem war der Roller nicht versichert. Dazu kam noch, dass die Beamten feststellen mussten, dass der Roller dem 17-Jährigen nicht gehörte. Die Umstände dazu werden jetzt ermittelt. Erschwerend kam außerdem hinzu, dass der 17-Jährigen eine Softair-Waffe mitführte, für die ein Waffenschein notwendig gewesen wäre. Er muss sich jetzt wegen mehrerer Delikte verantworten.

Täter stiehlt Turnbeutel

LANDSHUT. Ob er wohl auch zum Sport musste und seinen Turnbeutel vergessen hatte? Diese Frage stellt sich, nachdem einem 13-Jährigen Schüler im Zug von Geisenhausen nach Landshut ein bislang unbekannter Täter den Turnbeutel gestohlen hatte. Der Unbekannte ging bei der Tat durch die Reihen und ließ auf Höhe des Buben etwas fallen. Er bückte sich danach und ging weiter. Kurze Zeit später bemerkte der 13-Jährige, dass sein Turnbeutel, abgelegt unter dem Sitz, weg war. Der Bub konnten den Unbekannten wie folgt beschreiben: ca. 25 Jahre, schlank und ca. 180 cm groß. Der Wert des Turnbeutels samt Inhalt liegt im dreistelligen Bereich. Hinweise auf den Täter bitte an die Polizei unter 0871/9252-0.

Dreiste Betrügerin

LANDSHUT. Die christliche Einstellung nutzte am Dienstag, 18.03.25, eine regelrecht schamlose Betrügerin aus, als sie einen 71-Jährigen Gottesdienstbesucher gegen 11 Uhr in der Altstadt ansprach und ihm ihr Leid klagte. Dabei gab die Unbekannte an, in welchen finanziellen Schwierigkeiten sie stecke und erhebliche Mietschulden hat. Der Geschädigte hatte Mitleid, ging zur Bank und übergab der Frau einen unteren fünfstelligen Betrag. Seitdem fehlt jede Spur von der Frau. Lt. Beschreibung des Geschädigten war die Frau ca. 45 Jahre alt, 165cm groß und kräftig. Sie nannte sich Ludmilla. Wem ist die Frau bekannt? Hinweise bitte an die Polizei unter 0871/9252-0.

Landkreis Landshut

Unbekannter beschädigt Gartenzaun

TIEFENBACH, LKR. LANDSHUT. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer hat am Montagvormittag, 24.03.25, einen Gartenzaun in der Ortsstraße in Mittergolding beschädigt und einen Schaden im vierstelligen Bereich verursacht. Es wird vermutet, dass der Unbekannte mit einem Traktor oder Lkw den Schaden angerichtet hat. Zeugen werden gebeten, sich unter 0871/9252-0 bei der Polizei zu melden.

Betrug im Internet

ERGOLDING, LKR. LANDSHUT. Der Verkauf eines Artikels im Internet führte anstatt zur Bezahlung zu einer Abbuchung. Ein bislang unbekannter Täter nahm Kontakt zu der 40-Jährigen Verkäuferin auf und erklärte, die Ware kaufen zu wollen. Zur Bezahlung schickte der Unbekannte einen QR-Code, über den die Geschädigte zu einer Website weitergeleitet wurde. Dort wurde sie aufgefordert, ihre Bankdaten einzugeben, damit die Zahlung erfolgen kann. Statt aber den Verkaufspreis zu erhalten, stellte die Geschädigte zwei unberechtigte Abbuchen von über 3500,- Euro fest. Die Polizei ermittelt u. a. wegen Betrugs.

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"