Kollegium glänzt auf der Bühne
Musikschullehrerinnen und -lehrer zeigen bei Konzert am Sonntag ihr Können
Auf dem Kollegiumskonzert spielen unter anderem Peter Must (links) und Marcos Victora-Wagner (rechts) das Stück „Canziones populares españolas“ von Manuel de Falla.
Am Sonntag, 29. Juni, lädt das Lehrerkollegium der Städtischen Musikschule ab 11 Uhr zu einem besonderen Konzert in die Musikschule ein. Unter dem Motto „Musik ist, wofür ich atme, was ich gerne tue. Sie hält mich am Leben“ zeigen die Pädagoginnen und Pädagogen im Konzertsaal, dass sie nicht nur im Unterricht, sondern auch auf der Bühne glänzen.
Oberbürgermeister Alexander Putz wird das Publikum zu diesem festlichen Anlass begrüßen. Das Konzert verspricht eine stilistische Reise durch Epochen und Klangfarben – von barocken Klängen bis hin zu südamerikanischen Rhythmen. Dabei zeigt sich die große Bandbreite der Lehrkräfte, die nicht nur unterrichten, sondern auch als Musiker, Komponisten, Dirigenten und Veranstalter das kulturelle Leben in Landshut entscheidend mitgestalten. Das Programm umfasst unter anderem folgende Darbietungen: Claudia Hausinger und Tanja Wagner mit Poulencs Sonate für Klavier zu vier Händen; Angelika Fichter und Regina Frank mit der Sonate VI für Violine und Zither von Giovanni Battista Somis; Peter Must und Marcos Victora-Wagner mit „Canziones populares españolas“ von Manuel de Falla; Monika Wimberger, Claudio Temporale und Tanja Wagner mit dem Walzer von Dmitri Schostakowitsch für Flöte, Klarinette und Klavier; Fabricio Costa Cavalcante mit einem Solostück für Gitarre von Waldir Azevedo; Rick Peperkamp und Mangfred Mora Celi mit der Sonata in f-Moll für Posaune und Klavier sowie das Tango-Quintett Angelika Fichter, Claudio Temporale, Mangfred Mora Celi, Michael Schönfelder und Peter Papritz mit „Nuestro Tiempo“ von Astor Piazzolla.
Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl sorgt das Bistro AnS-Werk mit Getränken und Snacks. Im Anschluss an das Konzert findet ein Notenflohmarkt im kleinen Konzertsaal statt – eine gute Gelegenheit, günstige Notenausgaben, Instrumentalschulen und Spielbände zu erwerben. Der Erlös kommt dem Förderverein der Musikschule zugute.