Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken Verantwortung übernehmen
Pressemeldung der LandesSeniorenVertretung Bayern e. V. (LSVB)
Pressemeldung der LandesSeniorenVertretung Bayern e. V. (LSVB):
Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken – Verantwortung übernehmen
Die LandesSeniorenVertretung Bayern e. V. (LSVB) fordert die Politik auf, die bestehenden Freiwilligendienste (Freiwilliges Soziales und Ökologisches Jahr, Bundesfreiwilligendienst) attraktiver zu gestalten und mittelfristig durch ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr abzulösen. Dies ist dringend notwendig, will man verhindern, dass unsere Gesellschaft noch weiter auseinanderdriftet als dies schon der Fall ist. Die Menschen müssen wieder lernen, dass unser Sozialstaat auf Dauer nur Bestand haben kann, wenn sie sich bewusst sind, dass Solidarität keine Einbahnstraße ist.
Der stellv. Landesvorsitzende und ehemalige Sozialpolitiker im Bayerischen Landtag, Johann Häusler, erinnert in diesem Zusammenhang an das berühmte Zitat des legendären US-Präsidenten John F. Kennedy:
„Frage nicht, was dein Land für dich tun kann – frage, was du für dein Land tun kannst“.
Das ist in der heutigen Zeit treffender denn je, so Häusler.
Dazu bedarf es nach der festen Überzeugung des Landesvorsitzenden Franz Wölfl
einer Lernerfahrung, die soziale Bildung heißt. Die bestehenden Freiwilligendienste
und vor allem ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr vermitteln die für eine funktionierende Gesellschaft notwendige soziale Bildung. Sich eine bestimmte Zeit für die Gesellschaft zu engagieren, Menschen aus anderen Bereichen und in anderen Lebenssituationen kennenzulernen, hilft den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, so Wölfl. Es schärft das Bewusstsein des Einzelnen für seine Verantwortung für das Gemeinwesen.
Die Freiwilligendienste und ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr müssen für alle Bevölkerungsgruppen ab Volljährigkeit offenstehen und sie dürfen sich nicht auf den sozialen Bereich beschränken. Es müssen alle Bereiche erfasst werden, in denen man sich für das Allgemeinwohl engagieren kann: sozialer, ökologischer und kultureller Bereich, Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz, um nur einige Beispiele zu nennen.
Die LSVB ist sich bewusst, dass die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres eine Änderung unseres Grundgesetzes voraussetzt und auch im Bereich des Völkerrechts Hindernisse überwunden werden müssen. Es ist an der Zeit, dass die Politik insoweit nicht nur den Mund spitzt, sondern auch pfeift. Nur Sonntagsreden helfen nicht weiter. Die Bayerische Staatsregierung täte daher gut daran, über den Bundesrat einen entsprechenden Gesetzentwurf in die politische
Diskussion einzubringen.
Ohne Grundgesetzänderung wäre ein verpflichtendes zahlenmäßig abgespecktes Gesellschaftsjahr nur über die Wiedereinführung der Wehrpflicht möglich. Würde
die Wehrpflicht wieder aufleben, dann würde auch der Zivildienst wieder aufleben. Letzteres würde den im Sozialbereich bestehenden Personalmangel entschärfen. Die Wiedereinführung der Wehrpflicht setzt zwar eine dauerhaft veränderte sicherheits- und verteidigungspolitische Lage voraus, was aber angesichts der immer größer werdenden Bedrohung durch Russland durchaus realistisch ist.
Wir sind ein eingetragener Verein, der seit 40 Jahren politisch aktiv ist. Vereinszweck ist, auf Landesebene die berechtigten Interessen der älteren Bevölkerung wahrzunehmen. Wir stehen für Lebensqualität, Selbstbestimmung und Würde der älteren Generationen. Darüber hinaus engagieren wir uns für die Integration alter Menschen in allen Lebenslagen, wenden uns gegen alle Formen der Ausgrenzung oder Abwertung, fördern Initiativen und Aktivitäten Älterer durch „Hilfe zur Selbsthilfe“, unterstützen aktives Zusammenleben, lebenslanges Lernen sowie den Dialog und die Solidarität zwischen den Generationen.
Ende 2022 lebten in Bayern 2,8 Mio. Menschen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben. Das sind rd. 21 % der Gesamtbevölkerung. Ende 2042 werden es rd. 3,5 Mio. sein. Das entspricht rd. 25 % der Gesamtbevölkerung.
V.i.S.d.P.: Franz Wölfl, Postfach 4043, 84016 Landshut,
Email: seniorenvertretung-bayern@lsvb.info
Home: www.lsvb.info