AllgemeinBildung / HochschuleDaten & FaktenReisen

Urlaub mit dem Hund: So wird die Reise stressfrei und angenehm

Mit dem Hund in den Urlaub fahren - Tipps für Reisen mit dem Hund

Hunde gehören einfach mit zur Familie und möchten nicht gerne allein zurückbleiben, wenn alle anderen in den Urlaub fahren. Die Halter wissen oft nicht, wie sie die Haustiere unterbringen sollen. Wenn sich niemand findet, der sich in der Abwesenheit um das Tier kümmert, bleibt häufig nur noch die Hundepension. Da fühlen sich aber längst nicht alle Vierbeiner wohl, weswegen es manchmal besser sein kann, den Hund einfach mitzunehmen. Je nachdem, wohin die Reise geht, ist das auch gar nicht so kompliziert wie viele glauben.

Wo sind Hunde im Urlaub willkommen?

Bei der Planung sollten Halter genau darauf achten, ob die Unterkunft auch hundefreundlich ist und ob vor Ort Unternehmungen möglich sind, bei denen das Tier mitgenommen werden kann. Auf einem Städtetrip kann das schon schwierig werden. In den Hotels in den großen Metropolen sind Hunde selten erlaubt. Außerdem ist die Großstadt stressig für sie, sodass die Reisenden am Ende wahrscheinlich überdurchschnittlich viel Zeit im Park verbringen würden. Aus diesem Grund sind ländliche Gegenden für den Urlaub mit Hund deutlich besser geeignet. In den Bergen, auf einer Insel oder an einem schönen See bekommen die Tiere viel Auslauf. Willkommen sind Hunde unter anderem an diesen Orten:

Hundehotels: Sie haben sich auf Familien, Paare oder Alleinreisende mit Hund spezialisiert und bieten verschiedene Annehmlichkeiten wie eine Hundewiese, eine Bademöglichkeit für Hunde und das Dogsitting, sodass die Halter auch einmal etwas allein unternehmen können.

Ferienwohnungen: In manchen Ferienwohnungen ist die Mitnahme von Hunden erlaubt.

Campingplatz: Auch das Campen mit dem Hund ist in vielen Ländern problemlos möglich. Allerdings sollten Halter gezielt nach Campingplätzen suchen, auf denen die Vierbeiner auch erlaubt sind.

Strände: In einigen Ländern gibt es speziell ausgewiesene Hundestrände. Oftmals dürfen die Tiere dort sogar von der Leine gelassen werden.

Wandern: Beim Wandern in der Natur kann der Hund natürlich mitgenommen werden. Allerdings sollten sich Halter vorab darüber informieren, ob er an der Leine geführt werden muss oder nicht.

Welche Länder sind für den Urlaub mit Hund geeignet?

Letztendlich kommt es auch ein wenig auf das Reiseland an. Nicht alle sind gleich hundefreundlich. Frankreich, Dänemark, die Niederlande oder Österreich heißen die Vierbeiner aber herzlich willkommen. Trotzdem ist es meist sinnvoller, in der Nebensaison zu verreisen. Wenn es an den Stränden nicht so voll ist, dürfen die Hunde in vielen Ländern dort auch unangeleint mit dabei sein, und zwar nicht nur am extra ausgezeichneten Hundestrand.

Gibt es Einreisebestimmungen für Hunde?

Wenn die Reise in ein Drittland geht, sollten sich Halter vorab über die individuellen Bestimmungen im Zielland informieren. Diese können nämlich stark variieren. Manchmal müssen bestimmte Impfungen oder ein amtliches Gesundheitszeugnis vorgelegt werden. Innerhalb der Europäischen Union genügt in der Regel der EU-Heimtierausweis. Er enthält wichtige Informationen zur Identifizierung des Tieres, zu seinem Gesundheitszustand sowie die Kontaktdaten des Halters.

Was benötigt ein Hund für einen Urlaub?

Genau wie für die Menschen muss auch für den Hund einiges eingepackt werden, damit er sich im Urlaub rundum wohlfühlen kann. Auf jeden Fall müssen Halsband und Leine mitgenommen werden. Zusätzlich gehören diese Dinge in den Hundekoffer:

    • Futternapf
    • Wassernapf
    • Hundedecke oder gegebenenfalls der Hundekorb
    • Handtuch
    • Bürste
    • Spielzeug
    • Futter
    • Leckerlis

Hinweis: Es kann sein, dass es im Ausland nicht das gleiche Futter wie zu Hause zu kaufen gibt. Deswegen sollte immer ausreichend Nahrung für den gesamten Urlaub mitgenommen werden.

Erste-Hilfe-Set für Notfälle

Da sich auch der Hund unterwegs schon einmal verletzen kann, sollte immer ein Erste-Hilfe-Set griffbereit sein. Darin sollten diese Utensilien zu finden sein:

    • Mullbinden
    • Mulltupfer
    • Verbandsschere
    • Pflaster
    • Desinfektionsmittel
    • Wundsalbe
    • Hundeschuhe
    • Zeckenzange
    • Fieberthermometer
    • Entwurmungstabletten
    • Einweghandschuhe

Selbstverständlich sollte es sich dabei um Produkte handeln, die für Hunde geeignet sind. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, sich vorab einen Tierarzt am Urlaubsort herauszusuchen und sich seine Telefonnummer aufzuschreiben, sodass er sich im Notfall schnell kontaktieren lässt.

Eventuell benötigte Zusatzausstattung

Je nachdem, welche Regelungen am Zielort gelten, müssen gegebenenfalls noch weitere Ausrüstungsgegenstände besorgt werden. Das wäre zum Beispiel der Fall, wenn in einer bestimmten Region ein Maulkorbzwang herrscht. Wenn dieser noch nicht vorhanden ist, sollte er frühzeitig besorgt werden, damit der Hund schon zu Hause an das Tragen gewöhnt werden kann.

Wie kann man mit dem Hund mit dem Auto in den Urlaub fahren?

Am besten reist der Hund im Auto oder in der Bahn. Flugzeugreisen sollten aufgrund des Stresses, der den Tieren bereitet wird, möglichst vermieden werden. In der Bahn können kleine Hunde in einer Transportbox mitgenommen werden, während große Hunde angeleint und mit Maulkorb mitfahren. Im Ausland können natürlich abweichende Regelungen gelten. Wer im Auto verreisen möchte, muss für die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen sorgen. Nach deutschem Straßenverkehrsrecht gilt der Hund als Ladung und muss entsprechend gesichert werden. Das kann mit einer Hundebox oder mit einem Hundesitz mit Gurt realisiert werden. Die Box sollte im Fußraum der Rückbank oder im Kofferraum platziert werden. Während der Fahrt sollten diese Punkte berücksichtigt werden:

    • Vor der Urlaubsreise sollte sichergestellt werden, dass der Hund mit dem Autofahren vertraut ist. Wenn es in der Vergangenheit Probleme gab, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, ihn langsam daran zu gewöhnen.
    • Der Hund sollte sich häufig die Beine vertreten und ausreichend trinken können. Deswegen müssen eventuell mehr Pausen eingeplant werden.
    • Vertraute Gerüche können das Tier beruhigen. Es kann also hilfreich sein, ihm seine Hundedecke zu geben.
    • Für Unterhaltung sorgt sein Lieblingsspielzeug.

Quelle:

VFR Verlag für Rechtsjournalismus
VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH
Pappelallee 78/79 | 10437 Berlin | USt-IdNr: DE322044951

Eingetragen im Amtsgericht Charlottenburg, HRB 203003 B 
Geschäftsführer: Felix Fidelsberger

Internet: http://bussgeld-info.de/

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"