Sonnenstrom für das Sozialgebäude am Badesee in Gretlmühle
Einstimmig stimmte der Bausenat in seiner jüngsten Sitzung dafür, dass auf dem Dach des Sozialgebäudes beim Badeweiher Gretlmühle spätestens zu Beginn der Badesaison 2023 eine Fotovoltaikanlage installiert werden soll.
Die Stadtverwaltung hatte zu dem Antrag befürwortend Stellung genommen.
Der Antrag hierfür war von den den ÖDP Stadträten Dr. Stefan Müller-Kroehling und Elke März-Granda gemeinsam mit den zwei Auloher Stadträten Rudolf Schnur (auch im Namen seiner Fraktion) und Ludwig Graf gestellt worden.
„Das Dach drängt sich für eine solche Nutzung förmlich auf, zumal der Hauptverbrauch an Sonnentagen während des Sommerhalbjahres anfällt“, meinen die Antragsteller. Ferner können dort zukünftig auch Elektrofahrräder mit Sonnen-Strom geladen werden, freuen sich die KollegInnen.
Das beliebte Areal im Stadtteil Frauenberg erfährt auf diesem Wege eine Weiterentwicklung hin zu mehr Umwelt- und Klimaschutz, sind sich die Antragsteller einig, und wünschen sich auch noch deutlich mehr Solarstromanlagen auf öffentlichen Dächern im Stadtgebiet.
Foto: Dr. Müller-Kroehling
Der Stadtratsantrag vom März 2022:
Dr. Stefan Müller-Kroehling, Stadtrat ÖDP
Elke März-Granda, Stadträtin ÖDP
Rudolf Schnur, für die Fraktion CSU/LM/JL/BfL
Ludwig Graf, Stadtrat Freie Wähler
Antrag: Fotovoltaik für das Sozialgebäude in der Gretlmühle
Das Sozialgebäude (Kiosk, Duschen, WC und Umkleiden) im Naherholungsgebiet Gretlmühle wird zeitnah mit einer Fotovoltaikanlage auf der nicht beschatteten Fläche (Süd-Ost-Seite) ausgerüstet. Die nötigen Haushaltsmittel dafür werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt bereitgestellt.
Dabei sollte eine Lademöglichkeit für e-Bikes geprüft werden, die ebenfalls mit dem PV-Strom betrieben wird. Der über den Eigenverbrauch vor Ort hinaus erzeugte Strom wird in das Stromnetz eingespeist.
Begründung:
Die Nutzung erneuerbarer Energien und der Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Stadt hat ihre Vorbildfunktion wahrzunehmen. Es ist Zeit, endlich seitens der Stadt erheblich größere Anstrengungen zu unternehmen, vgl. auch den IPCC-Bericht vom 28.2.2022: das Zeitfenster, noch Maßnahmen zum Erhalt unseres Erdenklimas, wie wir es kennen, zu ergreifen, schließt sich aktuell.
Gerade die vorgeschlagene Örtlichkeit eignet sich hervorragend zu einer kleinen Maßnahme, die eine höhere Eigenstromversorgung verspricht, denn der Strombedarf besteht hauptsächlich in der Sommerzeit und auch nur bei Tageslicht.
Der in dieser Zeit sehr gut besuchte Badeplatz eignet sich zudem hervorragend, Bürger anschaulich zur klimaschützenden Stromnutzung zu motivieren.
Landshut, den 8.3.2022
gez. gez.
Dr. S. Müller-Kroehling E. März-Granda Stadtrat ÖDP Stadträtin ÖDP
gez.
R. Schnur
für die Fraktion CSU/LM/JL/BfL
gez.
L. Graf Stadtrat FW