Daten & FaktenSenioren InfoSoziales

Mitgliederversammlung 2024 des Freundeskreises Landshut für das Kloster Helfta e.V

Vorstandschaft des Freundeskreises Landshut für das Kloster Helfta e.V. tritt aus
Altersgründen geschlossen zurück;

die Mitgliederversammlung 2024 beschließt nach 25 Jahren segensreichen Wirkens
die Auflösung des Landshuter Hilfsvereins

Im Rahmen der kürzlich stattgefundenen ordentlichen Mitgliederversammlung 2024 des
Freundeskreises Landshut für das Kloster Helfta e.V. im Pfarrzentrum St. Peter und Paul gab
1. Vorsitzende Ilse Hölzlein einen Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr und erinnerte
daran, dass vor genau 25 Jahren, im August 1999, sieben Seligenthaler Ordensfrauen nach
Helfta gingen, um im Osten der Republik einen Neuanfang zu wagen.

Noch im selben Jahr schlossen sich zur Unterstützung des gewagten Vorhabens namhafte
Persönlichkeiten wie der damalige Landshuter Oberbürgermeister Josef Deimer, der
ehemalige Landgerichtspräsident Prof. Fritz Anders und Niederbayerns langjähriger
Bezirkstagspräsident Manfred Hölzlein zum „Freundeskreis Landshut für das Kloster Helfta
e.V.“ zusammen. Laut Ilse Hölzlein, ebenfalls Gründungsmitglied des Freundeskreises und
seit 2006 1. Vorsitzende, zählte der Hilfsverein anfangs rund 250 Mitglieder.

Im Mittelalter galt Kloster Helfta bei Eisleben in Sachsen-Anhalt als „die Krone aller
deutschen Frauenklöster“, aus dem drei Heilige hervorgingen. Die berühmteste war die
Heilige Gertrud die Große. Im Jahr 1229 gegründet und 1542 aufgelöst, wurde das Areal zu
DDR-Zeiten zuletzt als „Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft“ (LPG) genutzt. Auf
Betreiben der ehemaligen Äbtissin des Zisterzienserinnen-Klosters Seligenthal in Landshut
begann 1998 unter der Trägerschaft des Bistums Magdeburg der offizielle Wiederaufbau des
Klosters als „eine bayerische Zweitgründung“.
Das vorrangige Ziel des aus christlicher Gesinnung oder persönlicher Verbundenheit mit der
Abtei Seligenthal gegründeten Freundeskreises war es, Alt-Äbtissin M. Assumpta Schenkl
bei der ‚Verwirklichung ihres Lebenstraumes‘ zu unterstützen. Wenngleich der Tod der
charismatischen Pionierin und Klostervorsteherin im Jahr 2009 eine Zäsur bedeutete, habe
der Hilfsverein seit 25 Jahren dem Konvent alljährlich die Vereinsbeiträge seiner Mitglieder
und zusätzlich gesammelte Spendengelder zur Erfüllung religiöser und karitativer Aufgaben
zukommen lassen können. Im vergangenen Jahr wurden der Ordensgemeinschaft St.
Marien zu Helfta erneut 7.000 € überwiesen.

Nachdem Schatzmeisterin Ruf den Kassenbericht für 2023 vorgetragen und
Rechnungsprüfer Eugen Lutz die sorgfältige Kassenführung durch Elisabeth Ruf gewürdigt
hatte, wurden jeweils ohne Gegenstimme der Schatzmeisterin und den übrigen
Vorstandsmitgliedern Entlastung erteilt.

Mit Blick auf den bevorstehenden Rücktritt der amtierenden Freundeskreis-Vorstandschaft
erinnerte die Vorsitzende daran, dass im Zuge der Wiederbelebung der einstigen "Krone der
deutschen Frauenklöster" nach der grundlegenden Sanierung der verfallenen Anlage das auf
das 13. Jahrhundert zurückgehende Kloster sogar in die "Straße der Romanik"
aufgenommen wurde. Ergänzend zu dieser touristischen Aufwertung konnte sich der
Konvent mit dem neu entstandenen christlichen Begegnungszentrum, dem stets gut
ausgelasteten Gästehaus, dem Klosterladen und der innovativen Seifenmanufaktur ein
tragfähiges wirtschaftliches Standbein aufbauen. Aber auch die Landshuter Helfta-Freunde 2 hätten während dieser Zeit annähernd eine halbe Million Euro zum Gelingen des Projektes
beisteuern können.

Ilse Hölzlein begründete ihren Rücktritt damit, dass sie in Kürze das 80. Lebensjahr
vollenden werde. Zugleich würden aus Altersgründen auch ihre Stellvertreterin Rita
Schweiberger, Schriftführerin Edeltraud Nuhn und Schatzmeisterin Elisabeth Ruf die Ämter
niederlegen. Dieser Entschluss sei ihr persönlich deshalb außerordentlich schwergefallen,
weil alle Bemühungen um eine Nachfolgelösung erfolglos blieben.

Mit der Einladung zur heutigen Mitgliederversammlung habe sie mitgeteilt, dass die
Verantwortung für den Verein in neue Hände gelegt werden müsse. Da sich auf die konkrete
Frage der Vorsitzenden auch von den Anwesenden niemand bereit erklärte, ihre Nachfolge
oder eine der zugleich freiwerdenden Funktionen zu übernehmen, bleibe als Konsequenz
nur die Auflösung des Freundeskreises.

Die Versammlungsteilnehmer bedauerten dies zwar, stimmten aber bei einer Enthaltung der
Auflösung des Freundeskreises zu. Angesichts des hohen Durchschnittsalters der aktuell 98
Mitglieder zeigten die Anwesenden Verständnis für diesen finalen Schritt. Schließlich könne
der Kontakt zu den Klosterfrauen in Helfta auch privat gepflegt beziehungsweise deren
Arbeit weiterhin finanziell unterstützt werden.

In mehreren Wortmeldungen wurde nicht nur das langjährige verdienstvolle Wirken von Ilse
Hölzlein gewürdigt, sondern auch an die sehr interessanten, stets harmonisch verlaufenen
Fahrten und berührenden Begegnungen in Helfta erinnert.

So gebühre an dieser Stelle der 1. Vorsitzenden großer Dank für ihr selbstloses
ehrenamtliches Engagement. In diesen Dank eingeschlossen wurden auch die
stellvertretende Vorsitzende Rita Schweiberger, Schatzmeisterin Elisabeth Ruf,
Kassenprüfer Eugen Lutz sowie namentlich Schriftführerin Edeltraud Nuhn, die seit 2006
auch für die Organisation und Durchführung der Mitgliederreisen verantwortlich zeichnete.
Stellvertretend für das scheidende Vorstandsteam meinte Edeltraud Nuhn abschließend:
„Wir können heute in Dankbarkeit auf 25 schöne gemeinsame Jahre zurückblicken. Jetzt ist
der richtige Zeitpunkt gekommen, um aufzuhören. So traurig dieser Schritt auch sein mag,
letztlich überwiegt bei uns doch die Freude über das Erreichte.“
Die nach der Satzung des Freundeskreises Landshut für das Kloster Helfta e.V. verpflichtend
vorgeschriebene außerordentliche Mitgliederversammlung zum Zweck der Vereinsauflösung
findet am Donnerstag, den 28. November 2024, 15:00 Uhr, im Pfarrzentrum St. Martin statt.
gez. Edeltraud Nuhn, Landshut, 6.10.2024

Info: Steuerlich absetzbare Spenden können noch bis Ende November 2024 unter dem
Stichwort "Freundeskreis Landshut für das Kloster Helfta e.V." unter
IBAN: DE41 7435 0000 0000 0115 09 bei der Sparkasse Landshut eingezahlt werden.
Künftig besteht die Möglichkeit, unter IBAN: DE78 8009 3784 0004 5835 07 an die
Klostergemeinschaft „St. Marien zu Helfta e.V.“ zu spenden.

Freundeskreis-Vorsitzende Ilse Hölzlein bei der Spendenscheckübergabe an die ehemalige Äbtissin von Kloster Seligenthal und Gründungspriorin von Kloster Helfta, Schwester M. Assumpta Schenkl im Jahr 2009
die scheidende Freundeskreis-Vorstandschaft mit Rita Schweiberger, Ilse Hölzlein, (1. Vorsitzende) Elisabeth Ruf und Edeltraud Nuhn (von rechts nach links)
Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"