AllgemeinDaten & FaktenGesundheit & MedizinPolitikPopulärPortraitSicherheitSozialesUmwelt & Energie

CSU/LM/JL/BfL stellt Antrag auf probeweise Fahrradstraßen in Landshut

Pressemitteilung Fahrradstraßen

Die Fraktion CSU/LM/JL/BFL hat im Rahmen der Umsetzung ihres 25 Programmes einen Antrag

gestellt, die Schützenstraße und die Ländgasse probeweise als Fahrradstraße zu nutzen. „Wir haben

festgestellt, dass es ein Bedürfnis danach gibt, den Fahrradverkehr weiter zu stärken. Dem wollen wir

Rechnung tragen“, äußerte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Hans-Peter Summer zum

Antrag.

Zweiter Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger ist mit dem Antrag ebenfalls sehr zufrieden: „Mit der

Lösung probeweise Fahrradstraßen einzurichten und gleichzeitig den PKW-Verkehr nicht

auszuschließen, könnte ein guter Kompromiss getroffen werden, der allen Seiten Rechnung trägt.

Sollte dieser sich bewähren, könnte er als Blaupause für andere Straßen dienen.“

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Bernd Friedrich ergänzt: „Besonders wichtig ist es uns, die

Bürger mitzunehmen. Daher wollen wir in jeder der betroffenen Straßen vor der Entscheidung im

Stadtrat eine Bürgerinformationsveranstaltung durchführen, um ein Stimmungsbild zu erhalten.“

Um sich selbst vor Ort ein Bild zu machen, fuhren Mitglieder der Fraktion in einem gemeinsamen

Ausflug durch die betroffenen Straßen.

Fraktionsvorsitzender Rudolf Schnur wies darauf hin, dass vor der Antragstellung auf probeweise Fahrradstraßen die Änderungen der StVO (in Kraft seit 28.04.2020) und deren neue Festlegungen abgewartet worden waren.

Hier der dazugehörige Antrag:

Fraktion CSU/LM/JL/BfL

An den

Stadtrat der Stadt Landshut                                                                     Landshut, den 22. Mai 2020

Antrag Fahrradstraßen

Der Stadtrat möge beschließen:

Die Verwaltung wird beauftragt, eine versuchsweise Einrichtung von zwei Fahrradstraßen für ein Jahr mit dem Beschilderungszusatz „Für den KFZ-Verkehr frei“  bzw. bei der Ländgasse „Anwohner frei“ zu prüfen und das Ergebnis zur Beschlussfassung vorzulegen. Vorher ist eine Informationsveranstaltung mit den betroffenen Anwohnern durchzuführen und ein Stimmungsbild einzuholen.

1. Schützenstraße zwischen Bauhofstraße und Marschallsteg

2. Ländgasse zwischen Dreifaltigkeitsplatz und Narrenbrunnen

Insbesondere folgende Punkte sind zu prüfen:

1. Gibt es ggf. Interessenkonflikte zu Ausweichrouten des Linienbusverkehrs und wie können

diese gelöst werden?

2. Ist die irrtumsfreie und gut erkennbare Kennzeichnung durch Zusatzkennzeichen für andere

Verkehrsteilnehmer und Anlieger gesichert?

3. Ist die Attraktivität für den Radverkehr durch ausreichende Fahrbahnbreiten gesichert?

4. Ist der Radverkehr die vorherrschende Verkehrsart oder ist dies laut Verkehrsprognose bald

zu erwarten?

Begründung: Das Ziel des Nationalen Radverkehrsplan 2020 (NRVP) ist es, den Radverkehr attraktiver und sicherer zu machen, sowie den sog. Umweltverbund aus ÖPNV, Fuß- und Radverkehr insgesamt zu stärken. Laut Modal Split nutzen durchschnittlich 28 % der Landshuter Bürgerinnen und Bürger das Fahrrad (Haushaltsbefragung zur Mobilität in Stadt und Landkreis Landshut 2018/19) Dies ist ein Spitzenplatz im Vergleich mit anderen Städten in der Republik. Diese besondere Stellung Landshuts ist Verpflichtung im Sinne des NRVP Voraussetzungen zu schaffen, um den Radverkehr in Landshut noch attraktiver zu machen und vor allem „schwächere Verkehrsteilnehmer“ wie Radfahrer und Fußgänger zu schützen. Die Einrichtung der Ländgasse als Fahrradstraße könnte der Entlastung der Fußgängerzone zum Schutz der Fußgänger dienen. Die Einrichtung der Schützenstraße könnte der Sicherheit des Radverkehrs dienen.

Mit freundlichen Grüßen,

gez. gez.

Bernd Friedrich Hans-Peter Summer Dr. Thomas Haslinger

Stellv. Fraktionsvors. Stellv. Fraktionsvors. Zweiter Bürgermeister

gez. Schnur, Rudolf

gez. Schnur Ludwig

gez. Rössl, Gertraud

gez. Radlmeier, Helmut

gez. Sultanow, Gabriele

gez. Götzer, Maximilian

gez. Reichwein, Lothar

gez. Dr. Kaindl, Dagmar

gez. Steer, Christian

gez. Zellner, Ludwig

gez. Prof. Dr. Küffner, Thomas

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"