TierschutzUmwelt & Energie

Aushängeschild Naturgarten

Anmeldung für die Zertifizierung „Bayern blüht – Naturgarten“ ist ab jetzt möglich

Die Vielfalt macht einen Naturgarten aus – Insekten brauchen einfach blühende Pflanzen als Pollen- und Nektarquelle.

Auch dieses Jahr beteiligt sich die Stadt an der bayernweiten Gartenzertifizierungs-Aktion „Bayern blüht – Naturgarten“. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, die heimische Tier- und Pflanzenwelt im Garten zu erhalten und zu fördern. Naturgärten sind ein Aushängeschild und zeigen, wie man Artenvielfalt im eigenen Garten fördern kann. Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die ihren Garten zertifizieren lassen wollen, können sich unter naturgarten@gartenbauvereine.org anmelden.

Zur Teilnahme aufgerufen sind Gartenbesitzer, die ihren Garten naturnah gestalten und bewirtschaften. Wichtige Punkte für die Naturgartenzertifizierung sind der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel, auf chemisch-synthetische Dünger sowie auf den Einsatz von Torf. Der Garten muss außerdem eine hohe ökologische Vielfalt bieten. Weitere Naturgartenelemente, die sich positiv auf die Bewertung auswirken, sind unter anderem nicht gefüllte Blumen und Stauden – dazu zählen beispielsweise Sonnenblumen, Salbei, Lavendel und Margerite –, standortgerechte Laub- und Obstgehölze, extensive Wiesenelemente sowie Nützlingsunterkünfte wie Insektenhotels und ein „wildes Eck“. Punkte, die ebenfalls einfließen, sind eine Regenwassernutzung und eine Vielfalt der Lebensräume.

Der rosa blühende Blutweiderich ist ein toller Insektenmagnet, unter anderem für Wildbienen und Schmetterlinge. Foto: Stadt Landshut

Die Durchführung der Naturgartenzertifizierung im Stadtgebiet erfolgt durch die Biodiversitätsberatung der Stadt, die im Amt für Umwelt, Klima- und Naturschutz angesiedelt ist, in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Landshut e.V.

Gartenbesitzer, die sich zur Naturgartenzertifizierung angemeldet haben, werden von einem fachlich qualifizierten Team besucht und nach den festgelegten Kriterien zertifiziert. Bei Erfolg gibt es die „Naturgartenplakette“ für den Gartenzaun sowie eine Urkunde. Die anfallenden Kosten für die Zertifizierung übernimmt die Stadt.

Reisighaufen bieten eine Unterschlupfmöglichkeit für Kleinsäuger und Insektenhotels sind eine Nisthilfe für Wildbienen. Foto: Stadt Landshut

Weitere Informationen zum Ablauf der Zertifizierung „Bayern blüht – Naturgarten“ gibt es online unter www.landshut.de/naturgarten und auf der Seite des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege unter www.gartenbauvereine.org/texte/seite.php?id=694929.

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"